Smart Meter
Ihr Zähler wird intelligent: Smart Meter - kurz erklärt.
Das intelligente Messsystem - sogenannt Smart Meter - erfasst den Stromverbrauch (oder die Stromeinspeisung) viertelstündlich, den Wasser-, Gas- und Wärmeverbrauch stündlich und bildet so einen zeitlichen Verlauf ab. Diese Lastgänge werden einmal täglich automatisch und verschlüsselt an unsere Datenverarbeitungssysteme übermittelt.
Vorteile von Smart Meter
- Tagesaktuelle Visualisierung des Energie- und Wassserverbrauchs auf unserem Kundenportal
- Verbrauch / Verbrauchsverhalten kann optimiert werden.
- Manuelle Ablesung vor Ort entfällt.
- Rechnungstellung per Stichtag.
Von den weiteren Vorteilen des Kundenportals können Sie bereits heute - auch wenn bei Ihnen noch kein Smart Meter eingabaut ist - profitieren.
Smart Meter - Umstellung in der ganzen Schweiz
Die Umstellung auf Smart Meter erfolgt im Rahmen der Energiestrategie des Bundes in der ganzen Schweiz und ist in der Stromversorgungsverordnung (Strom VV) gesetzlich geregelt und vorgeschrieben.
Smart Meter - Umstellung in Olten
Die Installation der Smart Meter erfolgt in Olten bis 2028 etappenweise jeweils von Trafokreis zu Trafokreis. Sie müssen nichts unternehmen; die Installation des Smart Meters wird durch uns rechtzeitig schriftlich angekündigt.
Wo es technisch nicht möglich ist, die Gas-, Wasser- und Wärmezähler ebenfalls ans intelligente Messsystem (iMS) anzuschliessen, werden diese Zähler wie bisher manuell vor Ort abgelesen. Die Einbindung dieser Zähler ins intelligente Messsystem erfolgt ab 2026.
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen können Smart Meter-Installationen bzw. deren Integration ins intelligente Messsystem einzelner Kundinnen oder Kunden terminlich nicht vorgezogen werden. Davon ausgenommen sind die Messstellen für den Zusammenschluss zum Eingenverbrauch, für lokale Elektrizitätsgemeinschaften oder für Speicherbetreiber; diese werden standortunabhängig innerhalb von drei Monaten ins iMS eingebunden.
Stadtgebiet linke Aareseite
Smart Meter-Rollout ab 2022, mehrheitlich abgeschlossen
Stadtgebiet rechte Aareseite
Smart Meter-Rollout ab 2024
So funktioniert der Smart Meter bzw. das intelligente Messsystem
Die Wasser-, Gas- und Wärmezähler senden regelmässig über Funk oder Kabel ihre Zählerstände an den Stromzähler. Der Stromzähler sammelt und speichert die Messdaten und sendet diese über das Elektrizitätsnetz (Power Line Communication PLC) an den Datenkonzentrator in der Trafostation. Von dort werden die Messdaten einmal täglich über unseren Smart Meter-Dienstleister e-sy an unsere Datenverarbeitungssysteme übermittelt. Sie können auf unserem Kundenportal Ihre Daten bzw. Ihren Verbrauch visualisiert abrufen. Die Daten sind jederzeit verschlüsselt und geschützt.