Anschluss und Messung
Für Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz bestehen die zwei nachfolgend beschriebenen Anschlussmodelle.
Anschlussmodell Eigenbedarfsdeckung
Das Anschlussmodel Eigenbedarfsdeckung (auch Eigenverbrauch) eignet sich für Produzentinnen und Produzenten, welche die produzierte Elektrizität in erster Linie selbst verwenden und nur die überschüssige Energie an den Verteilnetzbetreiber abgeben wollen. Dieses Modell steht allen Produzentinnen und Produzenten offen. Es lohnt sich insbesondere dann, wenn die Energie lokal und direkt vor Ort eingesetzt werden kann.

Anschlussmodell Direktvermarktung
Das Anschlussmodell Direktvermarktung eignet sich für Produzentinnen und Produzenten, welche die produzierte Elektrizität vollumfänglich an den Verteilnetzbetreiber abgeben möchten. Dieses Modell steht allen Produzentinnen und Produzenten offen. Es lohnt sich insbesondere dann, wenn die Energie an Dritte veräussert oder in Energiegemeinschaften verwendet wird.

Messeinrichtungen
Bei beiden Anschlussmodellen werden sämtliche für die Verrechnung relevanten Messeinrichtungen durch den Verteilnetzbetreiber geliefert und betrieben. Alle Messstellen mit EEA werden mit einer Lastgangmessung mit automatischer Datenübermittlung ausgerüstet. Zusätzlich müssen EEA > 30 kVA mit dem Anschlussmodell Eigenbedarfsdeckung zwingend über eine Untermessung (HKN-Zähler) verfügen, an welchem ausschliesslich die EEA angeschlossen ist.